Buchobjekte - auf Büchern basierende Kunst Objekte


Kunst Portal

über das
Kunst Portal



Kunst Portal
Partner

complete nonsense, Buchobjekt

Complete Nonsense, 2000
Koptische Bindung mit Porzellanpuppe, Fossil,
Insekten in gegossenem Kunstharz
15 x 22 cm

Eine winzige Ewigkeit

Arbeiten von Marí Emily Bohley in der Neuen Galerie Wünsdorf

Um es vorweg zu nehmen: Die Ausstellung hat ihr Geheimnis. „Schriftträume für eine winzige Ewigkeit“ ist nicht nur ein poetischer Einfall als Werbung für die Ausstellung. Man muss ihn ernst nehmen. Er ist ein Achtungszeichen und ein Wegweiser für die Gedanken und Gefühle beim Gang durch die Räume der Neuen Galerie im Gutenberghaus in der Bücherstadt Wünsdorf.
Es beginnt wie immer in einer Bilderausstellung. Man ist beeindruckt von dem, was da in den Bilderrahmen zu sehen ist. Bei Marí Emily Bohley – über den Namen wird noch zu reden sein – ist es eine ganze Palette von grafischen Zeichen, verbunden mit farbigen flächen, die ihren Bildern den eigenen Charakter geben.
Da finden sich auf dunklem Grund in roter Farbe kreisend aufschwingende flächige Linien, kombiniert mit senkrechten Formstücken, da vibrieren gleich Elektrodiagrammen schwarze Linien auf dem Papier, aus denen eruptiv Farbspuren heraus schwingen und da gibt es Blätter nur mit einem Geflecht von Linien.
Schaut man länger hin, so spürt man, dass das elementare Arm- und Handbewegungen beim Schreiben sind, die denen des Bildermachens in den kindlichen Anfängen gleiche. Sie signalisieren Emotionen, bevor sie Nachricht geben im babylonischen Sprachgewirr.
Darauf verzichtet Marí Emily Bohley durchaus nicht. Sie setzt zu dem durch Bildzeichen angestimmten emotionalen Grundakkord den Text, der das Gefühl bewusst macht, besonders schön in der streng geometrisch angelegten Arbeit mit dem schwarzen Grund, einem weißen Buchstabenknäuel gleich geheimnisvollem Licht in der Mitte und der umlaufenden Schrift „Umschlungen von der Nacht wandle ich durch dunkle Gassen…“

Abstrakte Kompositionen
Doch da gibt es Arbeiten mit grafischen Spuren, die man eigentlich nur als üblichen abstrakten Kompositionen deuten kann. Aber das Auge stutzt. Könnte das Runde nicht ein O sein, das Winklige ein A oder ein W? Marí Emily Bohley gesteht, sie habe ihre eigene Schrift erfunden – eine Märchenschrift, die nur mit dem herzen zu lesen ist. Es ist wie eine Erlösung festgeketteter Formen aus dem intellektuellen Korsett der Bedeutungsschrift. „Schrift ist mehr als: Ich lese – ich verstehe“, bekennt sie. Da hängt ein Blatt mit chinesischen Schriftzeichen.
Aber schon ist man unsicher, ob dem wirklich so ist. Ja und nein. Ein bisschen chinesisch ist die Form schon, aber wie ein Kokon steckt da ein in Deutsch geschriebener Spruch darin, man muss den Kopf nur schräg halten und die Schriftspuren ausfindig machen.
In Marí Emily Bohleys Arbeiten steckt der Schabernack voll berührender Poesie. In den Vitrinen sitzen kleine Püppchen. Hebt man sie an, entfaltet sich unter ihnen ein Leporello ein lange Papierstreifen, kunstvoll mit deren Geschichte beschrieben – verborgene Märchen. Man glaubt es den Papiergeistern, wenn sie versichern: „Mein Herz gehört nur Dir, bin ich auch aus Papier.“
Schließlich sind da in den Vitrinen noch die bibliophilen Buchschöpfungen der gelernten Buchbinderin und Schriftkünstlerin, vorwiegend in Englisch. Dort findet sich auch ihre Lebensgeschichte, deren Außergewöhnlichkeit man schon in ihren Arbeiten spürt. Sie ist die Tochter deutschtschechischer Eltern, die in grenzloser Liebe jung zueinander fanden. Die Worte, die sie miteinander sprachen, waren Englisch - wie sollten sich auch Deutsche und ein Tscheche sonst verständigen? Es muss eine seltsame Erfahrung für die kleine Marí gewesen sein, vielleicht auch der Grund, warum sie später in England studierte.

Tragik im Glück erahnen
Ihren Vornamen erfand ihr Vater. Er wollte Marie, das klingt aber im Tschechischen nicht. Also erfand er einfach Marí mit der Betonung auf der letzten Silbe. Geblieben ist ihr an ihren Vater nur die Erinnerung.
Er starb, noch nicht zwanzig Jahre alt, auf einer Bahnfahrt von Halle, dem Wohnort der kleinen Familie, nach Tschechien. Bohley ist der ja nicht unbekannte Name, den sie durch ihren Adoptivvater, einem Verwandten des ersten Mannes der Bärbel Bohley, erhielt.
Geblieben ist Marí von ihrem Vater Ladislav Vyroubal die tschechische Mentalität von tiefem Gefühl, das im Glück auch die Tragik ahnt. So lässt sich wohl auch die „winzige Ewigkeit“ erahnen, in der Kunst wie im Leben.

Arno Neumann (Märkische Allgemeine 21./22. August 2004)

Buch des Schweigens

Buch des Schweigens, 2002
Modelliermasse, Porzellankopf, Tinte,
Gouache auf handgeschöpftem und Chinapapier 7 x 10 cm

Startseite Mari Bohley   Übersicht Seite 1



Buchobjekte im Kunstportal


           © Kunst Portal Top